Domain planungsbüro-haustechnik.de kaufen?

Produkt zum Begriff Gebäudetechnik:


  • Atlas Gebäudetechnik (Krimmling, Jörn)
    Atlas Gebäudetechnik (Krimmling, Jörn)

    Atlas Gebäudetechnik , Bis zu 50 Prozent der Baukosten entfallen auf die Gebäudetechnik. Damit wächst die Bedeutung haustechnischer Konzepte, die Gestaltung, Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und gestiegene Komfortansprüche gleichermaßen berücksichtigen müssen. Die Neuauflage ist noch anschaulicher, verständlicher und praxisorientierter gestaltet. Der überarbeitete "Atlas Gebäudetechnik" enthält u.a. ein neues Grundlagenkapitel mit praktischen Erläuterungen zu Vorüberlegungen und baulichen Voraussetzungen. Konkrete Angaben und Beispiele unterstützen Architekten bereits in frühen Planungsphasen. Das Nachschlagewerk verschafft einen Überblick über die moderne Haustechnik. Auch die Nutzung erneuerbarer Energien wird praxisorientiert und anschaulich erklärt. Anhand von über 700 Zeichnungen, Diagrammen und Tabellen erläutern die Autoren die grundlegenden Funktionsprinzipien und informieren über Anforderungen, Konstruktionen, Kosten und Leistungsdaten. Praxisbeispiele und zahlreiche Fotos erklären die verschiedenen Systeme. Technische Anlagen sind in hohem Maße auch für die späteren Nutzungskosten verantwortlich. Hier bietet der Atlas Lösungen zur Bewertung verschiedener Technikvarianten. Aus dem Inhalt: Planungsgrundlagen Gebäudearten und Haustechnik Integration der Technik in den Baukörper Gebäudetechnik im Lebenszyklus Bewertung von Technikvarianten Heizungstechnik Lüftungs- und Klimatechnik Wasser- und Sanitärtechnik Abwassertechnik Gastechnik Elektroenergieversorgung Kommunikations-, Sicherheits- und Automatisationstechnik Beleuchtungstechnik Transporttechnik , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20211022, Produktform: Leinen, Autoren: Krimmling, Jörn, Redaktion: Krimmling, Jörn, Auflage: 21003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 475, Abbildungen: 709 farbige Abbildungen und 177 Karten/Tabellen, Keyword: Gebäudetechnik; Haustechnik; Heizung; Klimatisierung; Lüftung; Raumklima; Wärmeschutz, Fachschema: Bau / Bauberufe~Bauberuf~Energietechnik~Gebäudetechnik~Energietechnik / Haustechnik~Gebäudetechnik / Haustechnik~Haustechnik, Region: Europa, Fachkategorie: Klimatechnik, Lichttechnik, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Müller Rudolf, Verlag: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG, Breite: 211, Höhe: 28, Gewicht: 1908, Produktform: Gebunden, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Ist ein Teil von EAN: 9783481043339, Vorgänger EAN: 9783481029708 9783481023072, eBook EAN: 9783481040796, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1490750

    Preis: 109.00 € | Versand*: 0 €
  • Energieeinsparung in der Gebäudetechnik
    Energieeinsparung in der Gebäudetechnik

    Energieeinsparung in der Gebäudetechnik

    Preis: 2.99 € | Versand*: 3.99 €
  • Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik Lernkarten (Keßler, Zoe)
    Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik Lernkarten (Keßler, Zoe)

    Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik Lernkarten , Lernkarten Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik /in Erfolgreiches Lernen für die Abschlussprüfung mit unseren Lernkarten für Lernkarten Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik. Der Klassiker! Mit wichtigem Prüfungswissen vollgepackte 280 Lernkarten für Auszubildende. Mit der bewährten Lernkartei-Methode lernen Schüler und Studenten seit Jahrzehnten sehr erfolgreich. Der Stoff wird durch regelmäßige Wiederholung sicher im Gedächtnis gespeichert. Jede Lernkarte ist vollgepackt mit Prüfungswissen Lernkarten Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik. . Prüfungsvorbereitung Lernkarten Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik . 280 Lernkarten . 560 Seiten . 10,5 x 7 cm . Lernkarten Lernkarten Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik . Lernkarten Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik Vorne steht die prüfungsnahe Frage. Auf der Rückseite die kompakte Antwort. Mit diesem hilfreichen Paket aus 280 Lernkarten im praktischen Format 10,5 x 7 cm erhalten Berufsschüler einen gesunden Mix aus dem IHK-Prüfungskatalog. Das bedeutet im Klartext: Es ist nur Stoff drin, der für die Prüfung wichtig ist. Nicht umsonst erfreuen sich Lernkarten seit Jahrzehnten großer Beliebtheit bei Jung und Alt. Denn durch das erfolgreiche Lernkarten-System werden schnelle und einfache Lernerfolge erzielt.   , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200108, Produktform: Kartoniert, Autoren: Keßler, Zoe, Seitenzahl/Blattzahl: 280, Keyword: Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik Prüfung; Lernkarten Elektroniker für Energie und Gebäudetechnik; LernkartenElektroniker für Energie und Gebäudetechnik, Fachschema: Elektronik / Berufsbezogenes Schulbuch~Gebäudetechnik~Energietechnik / Haustechnik~Gebäudetechnik / Haustechnik~Haustechnik~Non Books / Lernkarten, Bildungszweck: für die Berufsbildung~Prüfungstrainingsmaterial~Für die Berufsbildung, Altersempfehlung / Lesealter: 25, Genaues Alter: E0011, Warengruppe: HC/Berufsschulbücher, Fachkategorie: Unterricht und Didaktik: Berufsausbildung, Thema: Verstehen, Ausbildungsberufe: E0011, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49011000, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49011000, Verlag: Princoso GmbH, Verlag: Princoso GmbH, Verlag: Princoso GmbH, Länge: 155, Breite: 116, Höhe: 35, Gewicht: 421, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Ausbildungsberufe: Elektroniker/in, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,

    Preis: 25.90 € | Versand*: 0 €
  • Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616225001 0,9 - 15 l/min, für Gebäudetechnik, Rotguss
    Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616225001 0,9 - 15 l/min, für Gebäudetechnik, Rotguss

    Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616225001für Trinkwasser kalt und warmzum Erfassen der Wassertemperatur und der gespülten Wassermengezum Anschließen an die Gebäudeleittechnik (GLT)Temperatursensor PT1000Vortex-Strömungssensor zum Erfassen des VolumenstromsAuswertung in Gebäudeleittechnik mit Stromeingangskarte 4–20 mA und PT1000Litzenkabel 5 x 025qmmDistanz zu Gebäudeleittechnik maximal 300 mmit Verbindungskabel

    Preis: 348.10 € | Versand*: 7.90 €
  • Wie kann man die Energieeffizienz eines Gebäudes durch Gebäudetechnik verbessern?

    Die Energieeffizienz eines Gebäudes kann durch den Einsatz von energieeffizienten Heizungs- und Kühlsystemen verbessert werden. Außerdem können intelligente Steuerungssysteme wie Smart Home-Technologien den Energieverbrauch optimieren. Die Installation von Wärmedämmung, energiesparenden Beleuchtungssystemen und Solaranlagen kann ebenfalls die Energieeffizienz eines Gebäudes steigern.

  • Wie kann man die Energieeffizienz in Gebäuden durch moderne Gebäudetechnik verbessern?

    Durch den Einsatz von intelligenten Steuerungssystemen wie Smart Home-Technologien kann der Energieverbrauch optimiert werden. Die Verwendung von energieeffizienten Heizungs- und Kühlsystemen sowie LED-Beleuchtung reduziert den Energiebedarf. Eine gute Wärmedämmung und luftdichte Gebäudehüllen tragen ebenfalls zur Verbesserung der Energieeffizienz bei.

  • Was macht ein Elektroniker für Gebäudetechnik?

    Ein Elektroniker für Gebäudetechnik ist für die Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen in Gebäuden zuständig. Dazu gehören beispielsweise die Verkabelung von Stromkreisen, die Installation von Schaltern und Steckdosen sowie die Einrichtung von Beleuchtungssystemen. Sie prüfen außerdem die Sicherheit und Funktionalität der elektrischen Anlagen und führen bei Bedarf auch Fehlerbehebungen durch. Darüber hinaus können sie auch bei der Planung und Umsetzung von modernen Smart-Home-Systemen oder Energiemanagementlösungen unterstützen. Insgesamt sorgen Elektroniker für Gebäudetechnik dafür, dass die elektrischen Anlagen in Gebäuden einwandfrei funktionieren und den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen.

  • Wie kann die Gebäudetechnik dazu beitragen, die Energieeffizienz in Wohngebäuden zu verbessern?

    Die Gebäudetechnik kann dazu beitragen, die Energieeffizienz in Wohngebäuden zu verbessern, indem sie energieeffiziente Heizungs- und Kühlsysteme installiert. Außerdem können intelligente Steuerungssysteme eingesetzt werden, um den Energieverbrauch zu optimieren. Die Verwendung von energieeffizienten Beleuchtungssystemen und die Integration erneuerbarer Energien wie Solar- oder Geothermie können ebenfalls die Energieeffizienz verbessern. Darüber hinaus können gut isolierte Gebäudehüllen und energieeffiziente Fenster den Wärmeverlust reduzieren und somit die Energieeffizienz steigern.

Ähnliche Suchbegriffe für Gebäudetechnik:


  • Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616226001 1,8 - 32 l/min, für Gebäudetechnik, Rotguss
    Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616226001 1,8 - 32 l/min, für Gebäudetechnik, Rotguss

    Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616226001für Trinkwasser kalt und warmzum Erfassen der Wassertemperatur und der gespülten Wassermengezum Anschließen an die Gebäudeleittechnik (GLT)Temperatursensor PT1000Vortex-Strömungssensor zum Erfassen des VolumenstromsAuswertung in Gebäudeleittechnik mit Stromeingangskarte 4–20 mA und PT1000Litzenkabel 5 x 025qmmDistanz zu Gebäudeleittechnik maximal 300 mmit Verbindungskabel

    Preis: 350.38 € | Versand*: 7.90 €
  • Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616227001 3,5 - 50 l/min, für Gebäudetechnik, Rotguss
    Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616227001 3,5 - 50 l/min, für Gebäudetechnik, Rotguss

    Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616227001für Trinkwasser kalt und warmzum Erfassen der Wassertemperatur und der gespülten Wassermengezum Anschließen an die Gebäudeleittechnik (GLT)Temperatursensor PT1000Vortex-Strömungssensor zum Erfassen des VolumenstromsAuswertung in Gebäudeleittechnik mit Stromeingangskarte 4–20 mA und PT1000Litzenkabel 5 x 025qmmDistanz zu Gebäudeleittechnik maximal 300 mmit Verbindungskabel

    Preis: 354.95 € | Versand*: 7.90 €
  • Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616228001 5 - 85 l/min, für Gebäudetechnik, Rotguss
    Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616228001 5 - 85 l/min, für Gebäudetechnik, Rotguss

    Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616228001für Trinkwasser kalt und warmzum Erfassen der Wassertemperatur und der gespülten Wassermengezum Anschließen an die Gebäudeleittechnik (GLT)Temperatursensor PT1000Vortex-Strömungssensor zum Erfassen des VolumenstromsAuswertung in Gebäudeleittechnik mit Stromeingangskarte 4–20 mA und PT1000Litzenkabel 5 x 025qmmDistanz zu Gebäudeleittechnik maximal 300 mmit Verbindungskabel

    Preis: 362.12 € | Versand*: 7.90 €
  • Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616229001 9 - 150 l/min, für Gebäudetechnik, Rotguss
    Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616229001 9 - 150 l/min, für Gebäudetechnik, Rotguss

    Geberit Temperatur-/Volumenstromsensor 616229001für Trinkwasser kalt und warmzum Erfassen der Wassertemperatur und der gespülten Wassermengezum Anschließen an die Gebäudeleittechnik (GLT)Temperatursensor PT1000Vortex-Strömungssensor zum Erfassen des VolumenstromsAuswertung in Gebäudeleittechnik mit Stromeingangskarte 4–20 mA und PT1000Litzenkabel 5 x 025qmmDistanz zu Gebäudeleittechnik maximal 300 mmit Verbindungskabel

    Preis: 371.26 € | Versand*: 7.90 €
  • Wie lässt sich die Energieeffizienz eines Gebäudes mithilfe von moderner Gebäudetechnik verbessern?

    Die Energieeffizienz eines Gebäudes kann durch den Einsatz von intelligenten Heizungs- und Belüftungssystemen verbessert werden. Zudem helfen energieeffiziente Beleuchtungssysteme und die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Geothermie. Die Integration von Smart Home-Technologien zur Steuerung und Überwachung des Energieverbrauchs kann ebenfalls die Effizienz steigern.

  • Wie kann die Gebäudetechnik dazu beitragen, die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern?

    Die Gebäudetechnik kann durch den Einsatz energieeffizienter Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen den Energieverbrauch reduzieren. Durch die Nutzung von intelligenten Steuerungssystemen können Energieflüsse optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden. Zudem können erneuerbare Energien wie Solar- oder Geothermie zur Energieversorgung von Gebäuden beitragen.

  • Was sind die verschiedenen Anwendungen und Funktionen von Abluftventilen in den Bereichen Gebäudetechnik, Lüftungssysteme und industrielle Prozesse?

    Abluftventile werden in der Gebäudetechnik eingesetzt, um verbrauchte Luft aus Innenräumen abzuführen und frische Luft zuzuführen, um ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten. In Lüftungssystemen dienen sie dazu, die Luftströmung zu steuern und den Luftaustausch zu regulieren, um die Luftqualität zu verbessern. In industriellen Prozessen werden Abluftventile verwendet, um schädliche Dämpfe, Gase oder Staubpartikel abzusaugen und die Arbeitsumgebung sicherer zu machen. Darüber hinaus können Abluftventile auch dazu beitragen, Energie zu sparen, indem sie die Luftzirkulation optimieren und den Wärmeverlust reduzieren.

  • Was sind gängige Absicherungselemente in der Gebäudetechnik?

    Gängige Absicherungselemente in der Gebäudetechnik sind Sicherungen, Fehlerstromschutzschalter und Brandschutzvorrichtungen. Diese dienen dazu, elektrische Anlagen vor Überlastung, Kurzschlüssen und Bränden zu schützen. Sie sind wichtige Komponenten, um die Sicherheit und Funktionalität eines Gebäudes zu gewährleisten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.